Beispiel 1:
Kostenübernahme inkl. Vermittlung Adoption Gnadenhof
Luna wohnt mit ihrer Familie in einem Haus mit Garten. Eines Tages wird der Job des Mannes wegrationalisiert; er wird arbeitslos und ist auf soziale Unterstützung angewiesen.
- Auslagen für Hund Luna können nicht mehr geleistet werden.
Die Familie bezieht eine günstige Wohnung in einem Wohnblock …mit Tierhalteverbot. Luna landet im Tierheim. Tierheimleitung kontaktiert Vereine mit Kurzdokumentation und einigen Fotos.
Verein übernimmt – kauft – Luna, das heisst; er bezahlt die aufgelaufenen Kosten des Tieheims. Der Verein sucht eine Pflegefamilie, die den Hund vorerst aufnimmt und betreut, das heisst:
- Der Hund wird tierärztlich versorgt (Allgemeinzustand, Impfungen, Kastration, je nach Gesundheitszustand zusätzlich Blutbild, Röntgen, Zahnreinigung, Ohrenentzündung, operative Eingriffe usw.). Selbstverständlich übernimmt der Verein während dieser Zeit sämtliche anfallenden Kosten.
- Die Pflegefamilie erarbeitet einen Wesensbericht und prüft die Sozialkompetenz des ihr anvertrauten Tieres. Dies dient als Grundlage für eine Weitervermittlung an eine Lebensfamilie.
- Nun wird ein neues Zuhause gesucht.
- Ist die passende Adoptionsfamilie gefunden, kann der Hund seine Reise ins Glück antreten.
Beispiel 2:
Kostengutsprache div. Fremd-Hilfeleistungen
In diesem Fall kann ein Gesuch mit folgenden Angaben eingereicht werden:
- Für das Tier:
Foto, Kurzbeschrieb Lebenslauf,
- Problemstellung,
- benötigte Hilfe
- Für den Antragssteller:
Kurzbeschrieb seiner Situation
- Wird das Gesuch genehmigt, erteilt die Stiftung eine Kostengutsprache für eine
volle- oder anteilsmässige Kostenbeteiligung:
- Tierarzt inkl. medizinische Eingriffe
- Medikamente
- Pflegeutensilien
- Pflegeaufenthalt
- Kranken- und Genesungsfutter
- Wir beurteilen ein Gesuch nach folgenden Gesichtspunkten:
Werden Grundsätze und Werte, die der Stiftung zugrunde liegen, eingehalten.
- Ist dies der Fall, richten wir uns nach
- Diagnose und voraussichtlichen ärztlichen Massnahmen
- Nachbetreuung
- Einschätzung der Zukunftssituation
- kann das Tier zurück in seine angestammten Lebenssituation oder
- muss eine neue Lösung gefunden werden
Beispiel 3:
Kostengutsprache Diverses
Es ist möglich, dass Hunde Kosten verursachen, die das Budget einer Institution, eines Hundebesitzers, eines Begleiters für Hundewaisen übersteigen
In diesem Fall kann ein Gesuch mit folgenden Angaben eingereicht werden:
Für das Tier:
- Foto, Kurzbeschrieb Lebenslauf,
- Problemstellung,
- benötigte Hilfe wie zum Beispiel
- Futter
- usw
Für den Antragssteller:
Kurzbeschrieb seiner Situation
- Wird das Gesuch genehmigt, erteilt die Stiftung eine Kostengutsprache für eine
volle- oder anteilsmässige Kostenbeteiligung:
- Wir beurteilen ein Gesuch nach folgenden Gesichtspunkten:
- Werden Grundsätze und Werte, die der Stiftung zugrunde liegen, eingehalten.
- Ist dies der Fall,
- leisten wir die beantragte Hilfe